Wir sind…

eine Einrichtung für Menschen, die aufgrund geistiger, psychischer oder körperlicher Besonderheiten nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erwerbstätig sein können.
Wir erbringen…
Leistungen der Eingliederungshilfe. Das sind berufsbildende und persönlichkeitsfördernde Maßnahmen unterstützt durch pädagogische, therapeutische, soziale, psychologische und pflegerische Betreuung. Ziel ist die individuelle Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit zu entwickeln, wiederzugewinnen und so zu erhöhen, dass Sie in der Werkstatt arbeiten oder sogar auf dem ersten Arbeitsmarkt eingegliedert werden können.
Wie kommen Sie zu uns?
Für eine Aufnahme in den Berufsbildungsbereich muss bei einem zuständigen Kostenträger ein Antrag auf Teilhabe am Arbeitsleben gestellt werden. Das kann die Agentur für Arbeit, ein Rententräger, eine Berufsgenossenschaft oder eine Unfallversicherung sein. Es wird ein Gutachten er stellt, bei dem geprüft wird, ob eine volle Erwerbsminderung und eine wesentliche geistige, körperliche oder psychische Besonderheit vorliegt. Der sozial begleitende Dienst berät Sie gern zum Antragsverfahren und Aufnahmeprozess und leistet Hilfestellung beim Umgang mit Behörden! Sie interessieren sich für einen Platz bei uns? Kontaktieren Sie uns, gerne vereinbaren wir einen Termin für ein unverbindliches Kennenlernen, mit der Möglichkeit, für ein Schnupperpraktikum.
Wir suchen…
für interessierte und geeignete Werkstattbeschäftigte Außenarbeitsplätze und Praktikumsplätze in verschiedenen Tätigkeitsfeldern des allgemeinen Arbeitsmarktes. So haben Menschen mit Behinderung die Möglichkeit unter den Rahmenbedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes in einem Unternehmen berufspraktische Fähigkeiten zu erwerben.
Zugangsvoraussetzung für die Werkstatt ist die erfolgreiche Teilnahme im Berufsbildungsbereich (BBB) sowie der Anspruchauf Leistungen der Eingliederungshilfe. Entsprechend Ihren individuellen Voraussetzungen unterstützen wir Ihre Teilhabe am Arbeitsleben in allen Phasen des Berufsbildungsbereiches.

Eingangsverfahren
Im Rahmen des Eingangsverfahrens prüfen wir, ob das Augustinuswerk für Sie die geeignete Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation ist und welche Ausbildungs und Arbeitsbereiche zu Ihnen passen. Das Eingangsverfahren dauert in der Regel drei Monate. In dieser Zeit lernen Sie Ihre Kollegen und die Werkstatt kennen. Darüber hinaus werden in Einzel- und Gruppengesprächen, in praktischen Übungen sowie über Testverfahren Erkenntnisse über Ihre Interessen und Fähigkeiten gewonnen. Gemeinsam planen wir Ihre Bildungsmaßnahme und legen begleitende Angebote fest. Nach dem Eingangsverfahren gehen Sie in der Regel in den Berufsbildungsbereich über.

Berufsbildungsbereich
Im Berufsbildungsbereich trainieren Sie Fertigkeiten und Grundkenntnisse für ver schiedenste Arbeitsabläufe. Dazu gehören der Umgang mit Werkstoffen, Werkzeugen und dem Computer, aber auch Ausdauer und Belastbarkeit am Arbeitsplatz. Im zweijährigen Berufsbildungsbereich entwickeln und verbessern Sie Ihre Leistungs- und Erwerbsfähigkeit oder stellen diese wieder her. Sie absolvieren den Berufsbildungsbereich individuell und im eigenen Tempo. So werden Sie in unseren Ausbildungsbereichen, je nach Ihrer Eignung und Neigung, an Arbeitsabläufe herangeführt.
Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, Praktika in Betrieben außerhalb der Werk statt durchzuführen. Ergänzend bieten wir theoretischen Unterricht, begleitende Angebote und psychosoziale Unterstützung. Die berufliche Bildung im Augustinuswerk ist personenbezogen und auf das eigene Leistungsniveau abgestimmt. Unsere Fachkräfte und der sozialbegleitende Dienst stehen Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.
Der Abschluss des Berufsbildungsbereiches wird mit einem Zertifikat bestätigt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, in den Arbeitsbereich des Augustinuswerks zu wechseln.

Ausbildung Metallverarbeitung
Im Ausbildungsbereich Metall erfahren Sie vieles über den Werkstoff Metall, lernen das richtige Messen, Anreißen, Bohren, Sägen und Gewinde schneiden. Natürlich lernen Sie auch den Umgang mit Ständerbohrmaschine, Schwenkbiegemaschine und Gehrungssäge.
Später kann ein Einsatz im Metallbereich des Augustinuswerks erfolgen. Hier werden z. B. Zäune, Tore, Tischgestelle und Grills gefertigt. In der modern ausgerüsteten Werkstatt wird geschweißt, gesägt und gefeilt, damit am Ende große und kleine Produkte aus Metall an den Kunden übergeben werden können.
Eine weitere Möglichkeit bietet der Einsatz in der Fensterproduktion mit der Fertigung von Fenstern, Türen, Rollläden und Fliegenschutzfenstern nach den Anforderungen unserer Kunden.

Ausbildung Grünflächenpflege
Liebe zur Natur und ein Gespür für die Ar beit mit Pflanzen. Im Ausbildungsbereich Landschaftspflege lernen Sie theoretische Dinge z. B. zum Thema Pflanzenkunde, Bodenkunde; Ge hölzschnitt und Umweltschutz. Außerdem lernen Sie in unserem Werkstattgelände praktische Dinge wie Pflanzen und Rasenflächen pflegen, Gehölze pflanzen und zurückschneiden und mit Motorsense, Rasenmäher und Laubgebläse umzugehen. Dinge, die Sie hier lernen, können Sie im Arbeitsbereich direkt anwenden.
Hier ist neben der Pflege von Gärten für Privatkunden, Naturschutz und Landschaftspflege wichtiger Bestandteil der täglichen Aufgaben. Einsatzmöglichkeiten bestehen beim Auf- und Abbau sowie die Betreuung von Amphibienschutzzäunen, bei Mäharbeiten, Beet- und Rabattenpflege, Pflanzarbeiten, Hecken- und Gehölzschnitt aber auch bei Räumungs- und Entsorgungsarbeiten.

Ausbildung Holzverarbeitung
Holzhandwerk mit Qualität. Im Ausbildungsbereich Holz erfahren Sie vieles über den Werkstoff Holz. Das heißt, Sie kennen die bedeutendsten Holzarten, deren Eigenschaften, Bearbeitungsverfahren und entsprechende Verbindungen. Sie lernen ganz praktisch das Messen, Sägen, Hobeln, Fräsen, Schleifen , Bohren und Lackieren sowie den Umgang mit den entsprechen den Handmaschinen, Handwerkzeugen und stationären Maschinen, wie z. B. Akkuschrauber, Ständerbohrmaschin,e Geh rungssäge, Bandschleifer und -säge. Ihr praktisches und holztechnisches Wissen nutzen Sie später tagtäglich bei der Arbeit in unseren Holzbereichen.
Mögliche Einsatzgebiete sind unsere Palettenproduktion oder der Holz- und Modellbau. Im Holz- und Modellbau entstehen maßgefertigte Modellhäuser, wir gestalten individuelle Lösungen aus Holz und produzieren Kleinserien und Prototypen nach Kundenwunsch. Natürlich ist auch ein Praktikum oder ein Außenarbeitsplatz in unserer Tischlerei gGmbH möglich. Hier entwerfen, planen und bauen wir hochwertige Treppen und Türen nach Maß, mit bestem Service , von der Planung bis zum fertigen Produkt.

Ausbildung Verpackung & Montage
Ich kann nicht mit Holz und will nicht mit Metall arbeiten, auch in der Küche fühle ich mich nicht wohl. Was kann ich noch lernen?
Im Bereich Montage und Verpackung werden immer fleißige und zuverlässige Hände gesucht. Sie lernen verschiedene Werkstoffe und deren Anwendung sowie Montage- und Verpackungsarbeiten kennen. Über das Erlernen vielfältiger manueller Tätigkeiten werden Sie den Umgang mit Handmaschinen und Werkzeugen erlernen und Eigenprodukte gestalten.
In unserem Arbeitsbereich Montage und Verpackung gibt es vielfältige Arbeiten, die jedem der Freude am Arbeiten hat, Möglichkeiten bieten sich zu entwickeln und seine Fähigkeiten zu erweitern. Hier werden Auftragsarbeiten, wie Klebearbeiten mit Pistole oder Hand, Elektromontagen, Etikettierungen, Falt- und Sortierarbeiten für unsere Kunden durchgeführt, die die Hilfe der Abteilung brauchen und schätzen. Und wenn alles montiert und verpackt ist wird die Ware an den Kunden ausgeliefert.

Ausbildung Küche & Hauswirtschaft
Im Bereich Hauswirtschaft bieten wir eine vielseitige Ausbildung für Küche, Service, Reinigung und Wäscherei. Im Küchenbereich lernen Sie Vorschriften und Grundsätze der Lebensmittelhygiene und bekommen Kenntnisse über die Lagerung von Waren, der Lebensmittelkunde und verschiedenster Garverfahren. In unserer Übungsküche wirken Sie beim Zubereiten und Anrichten von unterschiedlichen Gerichten mit. Sie richten sich dabei nach Rezepten, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren Sie die Nahrungsmittel und putzen und schneiden Gemüse und Salat. Zudem erlernen Sie den Einsatz von Küchengeräten und Maschinen.
Service bedeutet, dass Sie sämtliche Vor bereitungsarbeiten, die zum einwandfreien Service gehören, Servieren von Speisen und Getränken und anlassbezogene Dekorationsarbeiten ausführen und erlernen. Außerdem lernen Sie Reparaturtechniken für Textilien, Bügeltechniken, den Umgang mit Waschmaschine und Wäschetrockner sowie das Legen von Textilien und Flachwäsche. Natürlich erlernen Sie auch alles, was zu einer sorgfältigen Haus- und Gebäudereinigung dazugehört.
Im Arbeitsbereich können Sie in einer Viel zahl von Einrichtungen des Augustinuswerks tätig werden. Unsere Großküche bereitet täglich frische und leckere Gerichte für unsere eigenen Standorte sowie Schulen im Landkreis Wittenberg zu. Hauseigene Catering- und Serviceangebote runden das Angebot als professioneller Gastronomiedienstleister ab.
Die Abteilung Reinigung ist die gute Seele an allen unseren Standorten. Die Arbeit umfasst die Reinigung unserer Objekte sowie von Unternehmen der Region.
Das Augustinus unser Cafe und Begegnungsstätte bietet täglich in tollem Ambiente Frühstück und saisonal abwechslungsreiche Speisen zum Mittagstisch.
Sauber und faltenfrei sind in unserer Waschwerkstatt oberstes Gebot. Unser lnklusionsbetrieb versorgt nicht nur das gesamte Augustinuswerk mit bestem Service und strahlend weißer Wäsche, sondern auch die Hotels der Region Wittenberg.

Ausbildung Grafik & Druck
Wer kennt Sie nicht die Flyer und Druck-Erzeugnisse, die uns täglich in Haus flattern. Oder Visitenkarten und Internetauftritte von Unternehmen.
Im Bereich Druck und Grafik werden die Grundlagen zur Herstellung vermittelt. Sie erlernen Kenntnisse aus den Bereichen Farben-, Format-, Papier- und Folienkunde sowie deren Bearbeitung und Weiterverarbeitung. Sie gestalten Flyer, Broschüren und Zeitschriften und erlernen Grundlagen der praktischen Designlehre sowie den Umgang mit Design- und Grafiksoftware, Plotter und Drucker.
Danach geht es im Arbeitsbereich weiter! Darf es auch ein wenig außergewöhnlicher sein? Kein Problem: In unserer Werbeagentur und Druckerei „Ideenreich“ werden gemeinsam mit unseren Kunden aus Industrie und Wirtschaft kreative Lösungen, Werbeaktionen oder verkaufsfördernde Maßnahmen entwickelt und gleichermaßen umgesetzt.
Wir produzieren direkt vor Ort: ob klassische Printprodukte im Digitaldruck oder Großformate wie Banner, Planen, Displays, Schauraum- und Messeausstattung sowie Schilder und Leitsysteme oder Fahrzeug beschriftungen.
Sie haben Fragen? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern!
Kontakt
WfbM Augustinuswerk e.V. / Berufsbildungbereich
Gottlieb-Daimler-Straße 2
06886 Lutherstadt Wittenberg
Ansprechpartner*in: Sebastian Vogl
Tel.: 03491 – 6189519
Email: sebastian.vogl@augustinuswerk.de